top of page
Writer's pictureIlona Oltuski

Beim Lera Auerbach Festival in Den Haag

Eine zeitgemäße Enthüllung die jüdische Vergangenheit und Gegenwart relativiert


Foto: Ilona Oltuski - Lera Auerbach enthüllt zum ersten Mal ihre Skulptur SILENT PSALM beim Lera Auerbach Festival at AMARE, Den Haag


Lera Auerbach ist eine virtuose Pianistin, preisgekrönte Dichterin, Schriftstellerin, Komponistin, Dirigentin und bildende Künstlerin. Als Teenager lief die in der Sowjetunion geborene jüdische Künstlerin während einer Aufführungstournee über und blieb mit einem Juilliard-Stipendium in New York. Sie wurde zu einer der letzten Künstler-Dissidenten der damaligen Zeit.



Nachdem ich vor kurzem vom Lera Auerbach Festival in Den Haag zurückgekehrt bin, war ich beeindruckt von der zeitgemäßen Botschaft von Hoffnung und Überlebenswillen angesichts des Massakers der Hamas am 7. Oktober bei einem Musikfestival in Israel, der daraus resultierenden Intensivierung der Auseinandersetzungen in der Region und des virulenten Anstiegs des Antisemitismus, der Schockwellen durch die Welt sandte. Obwohl Auerbachs jüngstes bildhauerisches Werk, Silent Psalm, historisch inspiriert ist, kommt es zur rechten Zeit, da die moralischen Einsichten aus dem Holocaust - dass die Zivilisation nie wieder die Infektion des Hasses zulassen darf - erneut dringlich werden. Die Enthüllung der Skulptur fand im Rahmen des gut besuchten Auerbach-Festivals in Den Haag statt, dem Sitz des Internationalen Gerichtshofs und Bannerträgers für internationale Menschenrechte.


Das Festival, das vom Zentrum für darstellende Künste AMARE und dem Festivalproduzenten Festival Dag in de Branding koproduziert wurde, bildete auch den Auftakt zu den Feierlichkeiten zum 50. Geburtstag des Künstlers, die mit internationalen Kooperationen mit Freunden und Kollegen des Künstlers auf Bühnen weltweit fortgesetzt werden.








Foto: Ilona Oltuski - Nieuwe Kirk, Den Haag

Auerbach (Klavier) Julian Rachlin (Geige)

















Foto: Residentie Orkest, Den Haag

Das Festival bot dem Publikum verschiedene Einstiegsmöglichkeiten in die Kunst und präsentierte nicht nur einige von Auerbach's symphonischen und kammermusikalischen Werken - mit Auerbach am Klavier, als Dirigentin und als Komponistin - sondern erkundete auch ihre vielen kreativen Fähigkeiten, die über ihren gefeierten Ruf als Komponistin und Musikerin hinausgehen.



An verschiedenen Orten in der Stadt wurden Auerbachs Werke aufgeführt und diskutiert; sie dirigierte, probte und trat mit internationalen Musikern auf, gab Meisterkurse, hielt Dichterlesungen, gab Interviews und eröffnete die Ausstellung ihrer Bronzeskulpturen, die im AMARE gezeigt wurde. Zu sehen waren ihre Rooferisms, Auerbachs Zeichnungen auf Metalldachziegeln*, und ihre Bronzeskulpturen zum ersten Mal aus Privatsammlungen in New York, Miami, Wien und Berlin zusammen ausgestellt.


Die Skulpturen-Ausstellung mit dem Titel Transmutations: Zwischen Fragilität und Permeanz, erkundete Auerbachs faszinierendes Spiel mit Bedeutung und Material. Gleichzeitig fragil und kühn, eine Charakteristik, die auch oft Auerbachs Musik zugeschrieben wird, begegneten Betrachter einem Universum aus Kontrasten und Einklang, das das Alltägliche mit dem Erhabenen, das Persönliche mit dem Universellen verbindet.



Ihre in Bronze gegossenen Skulpturen, ein Material, das Stärke und Beständigkeit symbolisiert, sind stark in Auerbachs Lebenserfahrungen verwurzelt und spiegeln ein tiefes Eintauchen in die fragilen Schichten der menschlichen Psyche wider. Die persönliche ikonographische Bildsprache, die - wie sie beschreibt, aus einer Art psychoanalytischem Prozess stammt, lädt den Betrachter auf eine Reise durch die Komplexität menschlicher Emotionen, intellektueller Diskurse und sozialer Erzählungen ein.


Zum ersten Mal auf der Ausstellung, enthüllte Auerbach ihre neueste Skulptur, Silent Psalm. Die Skulptur entstand während des Kompositionsprozesses ihrer 6. Symphonie, Vessels of Light**, die von der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem in Auftrag gegeben wurde und dieses Jahr in Kaunas, Litauen, und in den USA in der Carnegie Hall uraufgeführt wurde. Sie spiegelt Auerbachs künstlerischen Prozess wider, bei dem sie konzeptionelle Bedeutungen über verschiedene Genres und Kulturen hinweg schichtet.


Bei der Arbeit mit den von ihr gewählten Themen ähnelt Auerbachs rigorose Recherche zuweilen der eines Wissenschaftlers und Forschers. Die Texte, auf dem sie für ihr jüngstes Chorwerk, Flights of the Angagkok, das bei AMARE mit dem Nederlands Kamerkoor aufgeführt wurde, schrieb, basierten auf einem sprachlichen Eintauchen in alte Inuit-Dialekte, für das Auerbach lokale Experten konsultierte, darunter Uuli Joorut, ein Kultur- und Sprachberater für das Werk, der zur Premiere in Amsterdam eingeflogen wurde.


Ähnliche Recherchen waren für das Libretto ihrer 6. Symphonie erforderlich, das vom Chor, den Solostimmen und den Flüsterern vollständig auf Jiddisch gesungen wird. Auerbach suchte dazu die Hilfe von Experten, die Jiddisch sprechen, darunter Boris Sandler(Forward) , sowie ihres langjährigen Kollegen und Freundes Evgeny Kissin, der bei der Transliteration der Texte half.






"Ich habe jiddische Poesie für das Libretto gewählt - als Hommage an die jiddische Sprache", sagte Auerbach. Die Sinfonie ist das erste Werk seiner Art, das vollständig auf Jiddisch aufgeführt wird. Sie erklärt: "Die Sprache selbst hat gelitten - sie hat zu viele Menschen verloren. Die Worte der Dichter durchdringen die Leere, verbinden Generationen, leiten uns und lassen uns nicht vergessen, wer wir sind." Die Symphonie verwebt zahlreiche Stimmen von mystischer Schönheit, die die Geschichte weitertragen und die Kontinuität der geistigen Kraft manifestieren. Zu Ehren und im Gedenken an den japanischen Diplomaten Chiune Sugihara, dessen rechtschaffene Taten Tausende von Juden während des Holocausts retteten, wandte Auerbach die alte japanische Technik und das Konzept des Kintsugi (goldene Reparatur) an und verband sie mit den jüdischen Konzepten des Shevirat ha-Kelim (Zerbrechen der Gefäße) und Tikkun Olam (" Reparatur der Welt") in der Form dieser Sinfonie und ihrer Skulptur.


Indem sie einen künstlerischen Diskurs über den metaphysischen Akt des Zerbrechens und Reparierens anbietet, integriert Auerbach nicht nur Elemente der

beiden sehr unterschiedlichen jüdischen und japanischen Kulturen, sondern transzendiert auch den künstlerischen Charakter des Werks über seinen buchstäblichen Impetus hinaus. Kintsugi bezieht sich auf die alte japanische Technik der Reparatur zerbrochener Töpferwaren, bei der die Scherben zusammengefügt und die Risse mit Goldpuderleim gefüllt werden. Statt die Schäden zu verbergen, werden sie hervorgehoben, wodurch die Objekte sogar noch prächtiger und wertvoller werden, indem ihre Geschichte und Einzigartigkeit gefeiert wird. (Foto: Ilona Oltuski - Silent Psalm AMARE DEN HAAG)


Im Mittelpunkt des symphonischen Werks und der Skulptur Silent Psalm steht Auerbachs Komposition, die auf dem Psalm 121 von David basiert: "Ich erhebe meine Augen zu den Bergen. Woher kommt meine Hilfe?" Der Psalm, der im Mittelalter oft als Schutzamulett und Talisman für Reisende verwendet wurde, bezieht sich auf die jüdische Geschichte des Holocausts. Dennoch hat er angesichts der jüngsten Ereignisse neue Aktualität erlangt und fordert uns auf, die mutigen Taten von Menschen wie Sugihara zu vollbringen, die alles riskierten, um anderen zu helfen.



Foto: Ilona Oltuski - Rückseite Silent Psalm)

Skulptur entstand aus dem physischen Akt des Komponierens und Zerreißens des Notenblattes. Die Fragmente des Notenmanuskripts für den Psalm und der Prozess der Reparatur mit Kintsugi wurden zur Grundlage für das musikalische Material der Sinfonie und die Struktur der Skulptur. "Nachdem ich den Psalm fertiggestellt hatte, habe ich ihn 'zerschmettert'", erklärt Auerbach. "Sein fragmentiertes musikalisches Material - ohne Worte - taucht in den Zwischenspielen auf, mit dem Solocello in einer bindenden Umarmung, dem goldenen Klebstoff, der die verschiedenen Gedichte zusammenhält, sie stärker macht und ein Gefühl der Einheit schafft. Der Psalm bleibt in der Sinfonie unbesungen, er existiert nur als Inschrift in der Bronzeskulptur, die als integraler Bestandteil dieser Ehrung geschaffen wurde", sagt Auerbach.


Hier wird Kintsugi wörtlich genommen. Auerbach repariert das zerbrochene Musikmanuskript mit Kintsugi. Die freiliegenden Risse werden mit einem patinierten Goldfaden gefüllt, der in Form eines Ma-gen David (Schildes) oder Davidsterns erscheint. Unter der hebräischen Inschrift wurden die Worte des Psalms in komponierte, aus Bronze gegossene musikalische Notationen verwandelt, die ihn durch die Zeit tragen. Auerbachs Kunst überspannt nicht nur einen historischen Bogen, der das Leiden und Überleben des jüdischen Volkes in der ganzen Welt verbindet, sondern thematisiert auch den universellen Zustand der menschlichen Existenz als moralische Suche nach Schönheit und Wiederherstellung, selbst inmitten von Zerstörung und Gewalt.


________________________________________________

- In ihrer 2015 erschienenen Publikation von Aphorismen mit dem Titel Excess of Being.

- Auerbachs 6. Symphonie wird am 11. November in Deutschland mit der Dresdner Philharmonie uraufgeführt, wo Auerbach in dieser Saison "composer in residence" ist.

Comentários


bottom of page